AP H: HERSTELLUNG
• Herstellung und Funktionalisierung verschiedener Nanopartikel und anschließende Charakterisierung
AP A: ANWENDUNG
• Einbringung der SiO2NP in Öl, Charakterisierung und technische Prüfung der Gemische
AP K: KOORDINATION
• Gesamtkoordination des Verbundes
• Ableitung von Designkriterien
• Abgleich und Bewertung Kurz- vs. Langzeittests
• Bewertung und Abgleich mit OECD
AP E: EXPOSITION
• Marktanalyse und mögliche Anwendungen
• Lebenszyklusmodellierung sowie Ausbreitungs- und Transportmodellierung
• Risikoprofilermittlung und Designempfehlungen
AP V: VERBLEIB
• Nachweis von NP in Umweltmedien
• Modellierung von Wechselwirkungen und Transport in Umweltmedien
• Mittel- bis langfristige Stabilität der NP in Böden
• Quantitativer Nachweis ausgewählter NP in Organismen
AP U1: GEWÄSSER
• Charakterisierung und Stabilität der NP in wässrigen Medien
• Transport der Partikel in sandigen Sedimenten
• Tests zur Wirkung auf aquatische Organismen
• Anlagerung der Partikel an Schwebstoffe
AP U2: BODEN
• Charakterisierung und Stabilität der NP im Boden
• Transport der Partikel in Böden
• Tests zur Wirkung auf terrestrische Organismen
AP L: LANGZEITWIRKUNG
• Anlage, Pflege und Beprobung von Langzeitversuchen
• Ableitung von Frühwarnindikatoren und ROS-Bildungspotenzial von NP
• Durchführung von Kurzzeit-Öko-/Toxizitätstests
• Durchführung von Langzeit-Ökotoxizitätstests